Lagebericht II/2011 der DARAD Montessori Academy – Mai 2011

Im letzten Jahr hat sich rund um die DARAD Montessori Academy viel getan.

Zahlreiche Volontäre und die Ingenieure ohne Grenzen haben einiges bewegt.

Zu Beginn des Jahres kam Anna. Sie ist eine sehr erfahrene Lehrerin und konnte viele ihrer Erfahrungen mit den Lehrern teilen. Sie zeigte ihnen praktische Möglichkeiten, um Probleme im Zusammenspiel zwischen Lehrern und Schülern zu lösen. Neue Unterrichtsstrukturen wurden erarbeitet und Umgangsformen verbessert. Für einen praxisnahen Unterricht wurde von ihr ein Mikroskop angeschafft.

Drei Kunststudentinnen, Eva, Sarah und Olivia verbrachten ihre vorlesungsfreie Zeit (7 Wochen) in Kenia. Zusammen mit den Kindern gestalteten sie die Rückseiten der Tafeln. Jede Klasse konnte ihr Lieblingstier auswählen. Die Kinder zeichneten die Tiere und malten sie mit bunten Farben aus – so ist unsere Schule viel bunter und fröhlicher geworden!

Die Künstlerinnen gestalteten den Essbereich durch den Bau einer langen Bank, die vielen Kindern eine Sitzgelegenheit bietet. Sie wurde mit Muscheln verziert, die die Kinder bei einem Ausflug am Strand gesammelt hatten: eine wahre Bereicherung für die Schule! Jede der drei Künstlerinnen nahm am Unterricht in einer Klasse teil. Dabei boten sie den etwas schwächeren Schülern Unterstützung in verschiedenen Fächern. So konnte Eva Sadiki und Mercy, Kinder aus der zweiten Klasse, erfolgreich beim Erlernen der englischen Sprache unterstützen. Olivia erstellte mit den Kindern der zweiten Kindergartenklasse Papp-Ferngläser zum Spielen und Papierblumen zur Verschönerung der Klassenräume. Sarah hat ein „School-Bag-Project“ ins Leben gerufen, um Spendern die Möglichkeit zu bieten, durch eine geringe Einzelspende effektive Hilfe zu leisten. Das zusammengestellte Schulequipment für einen Schüler finden Sie auf der Website. Die Spielmöglichkeiten auf dem Schulhof wurden erweitert, so kamen Reifenschaukeln hinzu und das Material für Fußballtore und ein Volleyballnetz wurden angeschafft.Angela besuchte uns für vier Wochen, in denen sie mit den Verwaltungskräften die Buchführung auf Vorderman
n brachte und für Fragen im Umgang mit den Kalkulationsprogrammen zur Verfügung stand. Der KG1 stellte sie Spiel-Malmaterial zur Verfügung, so dass die Kinder des ersten Kindergartenjahres im „free drawing“ den Umgang mit Stift und Papier und die Benennung von Farben spielerisch erlernen. Der Sandkasten erhielt einen festen Unterboden und wurde mit frischem Strandsand aufgefüllt.Inga und Tobi, zwei Lehramtsstudenten, bauten für und mit den Kindern eine Kletterwand. Im Rahmen ihrer Examensarbeiten besuchten die Beiden ein College zur Ausbildung von Montessori Lehrern in Mombasa. Der Leiter des Colleges nahm sich sehr viel Zeit für ausführliche Gespräche und Erklärungen. Sie erhielten die Gelegenheit am Unterricht der angehenden Montessori Lehrer teil zu nehmen.
Leider war bei einigen der Projekte die Zeit einfach zu kurz um sie fertig zu stellen, aber hier kommen Ulli und Alexandra ins Spiel: unsere „Fertigsteller“. Ob Kletterwand, Fußballtore oder Volleyballnetz, die beiden sorgen mit großem Einsatz für die finale Umsetzung der angefangenen Arbeiten. Mit Hilfe der mitgebrachten Spenden konnte der Schlafplatz der Kleinen erneuert werden und ein ganzer Stoffballen für die Uniformen sowie Spanndübel zur Erstellung der Kletterwand gekauft werden. Weitere Anschaffungen sind in Planung.Jana und Ronja gründeten die „Young Scientists“, eine AG in der die Schüler den Naturgesetzen auf die Spur kommen. Eine Mini-Anlage zur Entsalzung von Meerwasser wurde gebaut und wird nun im Rahmen dieser AG optimiert. Auch das Mikroskop soll in diesem Club noch zum Einsatz kommen. Die Beiden setzten Evas Arbeit in der Special-Class fort.

In der Special-Class sind vorwiegend Kinder, die Konzentrationsprobleme hatten und durch Entspannungsübungen, Klopftechniken, Meditation und Lernspiele ihr Selbstbewusstsein aufbauen. Wie sich durch Evas interkulturelle Tanzübung herausstellte, sind sie alle besonders musikalisch und tänzerisch begabt.

Corinna begleitete unsere Babyklasse als Gastvolontärin vom Verein ‚Wir helfen in Ukunda’ www.msaada.net . Zusammen mit dem zweiten Vorsitzenden Fabian stattete sie die Baby Klasse mit Schlafanzügen aus.

Verena und Stefan von den Ingenieuren ohne Grenzen der Regionalgruppe Aachen bauten innerhalb von zweieinhalb Monaten Trenntoiletten für die Schule, die gleichzeitig ein Pilotprojekt für die Küste darstellen www.ingenieure-ohne-grenzen.org/de/Regionalgruppen-Kompetenzgruppen/Aachen . Die Fäkalien werden in diesen Trenntoiletten zu Dünger umgesetzt. Da es Verena und Stefan besonders am Herzen lag, die optimale Verwendung des Düngers zu demonstrieren, gründeten sie mit den Lehrern und Schülern die AG Young Farmers. Nach einer Exkursion zum Landwirtschaftsministerium begannen die Schüler unter Aufsicht der Lehrer verschiedenste Gemüse auf dem Schulgelände anzubauen. Sie lernen dadurch viel über Farming und die Vermarktung der Produkte. Insgesamt soll dieses Projekt auch für Schüler und Lehrer dazu dienen, auf den Wert und die richtige Nutzung der Trenntoiletten aufmerksam zu machen.

Sowohl die Künstlerinnen als auch die Ingenieure unterstützen weitere soziale Projekte. So zum Beispiel ein Waisenhaus, gegründet von Daniel, dem ‚Constructor’ der Toiletten.

Dank mehrerer Großspenden und der Unterstützung des Vereins ‚For-Kenyan-Kids’www.for-kenyan-kids.de konnte im März mit dem Bau drei weiterer Klassenräume begonnen werden. Der Bau schreitet schnell voran.

Vielen Dank an ALLE HELFER!